Chronik
- In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Zuge der Kolonisation besiedelten Franken das Muldental und die Seitentäler
- 1388 verkaufte Frau Agnes Lippmann zu Meckau bei Glauchau für 25 Schock gute Meißn. Gülden neun Güter in „Uwirbach“ an den Zwickauer Rat zur Einrichtung einer „ewigen täglichen“ Seelenmesse am Barbaraaltar der Katharinenkirche
- 1446 befreite Herzog Wilhelm die Bauern der vier Zwickauer Küchendörfer, zu denen auch Auerbach zählte, vom Wegegelde
- 26.01.1529 Einführung der Reformation in Auerbach
- 1547 während des Schmalkaldischen Krieges brannten böhmische Hakenschützen 12 Bauerngüter ab
- 1571
durfte sich in Auerbach ein erster Handwerker (Schneider) niederlassen
- 1591
lang anhaltende Dürre (38 Wochen) und Missernte
- 1606
erster Hinweis auf eine Schule am nördlichen Ausgang des Friedhofs auf den Kiesweg
- 11.11.1623
das Pfarrhaus wird durch einen Brand zerstört, dabei werden alle Kirchenbücher vernichtet
- 1646/1647
im Verlauf des 30jährigen Krieges (1618 – 1648) hausten die Kaiserlichen unter General Holzapfel in Auerbach schrecklich
- 1650
in einer vom Pfarrer Dibbenius an seinen Nachfolger übergebenen Übersicht wird erwähnt, dass in Auerbach 28 Feuerstätten sich befänden
- 1718
fremdländische Husaren steigen über den Hocheingang an der Westseite des Turmes in die Kirche und nehmen Vogelnester aus
- 1756 – 1763
große Not und Bedrängnis kam über den Ort auch im 7jährigen Krieg. Im Jahre 1760 erpressten die Preußen 600 Thaler. Damit war der Ort gänzlich ruiniert.
- 1813
Truppendurchzüge in Auerbach (Schlacht bei Leipzig)
- 1853
ein Schulgebäude wird gegenüber der Kirche erbaut (jetzt Parkplatz am Pfarramt)
- bis 1856
Verwaltungszugehörigkeit zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt
- 1856 – 1875
Verwaltungszugehörigkeit zum Gerichtsamt Zwickau
- 1875 – 1952
Amtszugehörigkeit zur Amtshauptmannschaft Zwickau
- 1887/1888
Schulneubau im unteren Bereich der jetzigen Karl-Marx-Straße gegenüber Kriegerdenkmal
- 1898
neues Pfarrhaus errichtet
- 1914
Elektrifizierung von Auerbach
- 1922
Errichtung der Bergarbeitersiedlung entlang der heutigen Karl-Marx-Straße
- 10.05.1925
eine Wehr wird von 9 Bürgern der Gemeinde gegründet, als Gerätehaus dient ein bis dahin als Karzer bzw. Garage für den Leichenwagen der Gemeinde genutztes Gebäude
- 1934
Abriss des alten und Erbauung eines neuen Kirchenschiffs
- April 1945
Bombenabwürfe über Auerbacher Flur: im Niederdorf wird ein Haus zerstört, weitere Bomben fallen auf Felder des Ober- und Niederdorfes
- 01.02.1953
Eingemeindung nach Zwickau
- April 1955
das Mütterheim im Niederdorf wird bei einer Gasexplosion vollständig zerstört
- 1955
Neubaugebiet „Straße des Friedens“ wird gebaut
- 1960
Gründung zweier LPG Typ I im Oberdorf bzw. Niederdorf: „Freier Blick“ und „Wiesengrund“
- 1982
Abriss der alten Schule, die bis dahin noch als Lehrerwohnung und später als Eierannahmestelle genutzt wurde
- September 1982
mit Beginn des neuen Schuljahres werden die bisher noch in der Auerbacher Schule „Willy Mehlhorn“ unterrichteten Schüler der Klassen 1 bis 6 in die Eckersbacher Neubauschule „Sigmund Jähn“ eingeschult. Die Auerbacher Schule wird nun als Förderschule mit Ausgleichsklassen weitergeführt.
- 1998
Gemeindefest anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Pfarrhauses in Auerbach
- 01.06.2001
Heimatverein Zwickau-Auerbach wird gegründet
- 2002
Jahrhunderthochwasser, auch in Auerbach werden mehrere Brücken schwer beschädigt
- 2002-2004
entstand an der Sternenstraße in Zwickau-Eckersbach für die 70 Kameraden der freiwilligen Auerbacher Feuerwehr ein neues Domizil
- ab 01.01.2006
Schwesterkirchverhältnis zwischen Auerbach und Eckersbach
- September 2013
Auerbacher Gasthof wird abgerissen
- 2015
drei neue Windkraftanlagen werden zusätzlich zu einer schon bestehenden Anlage an der Gemarkungsgrenze zwischen Zwickau-Auerbach und Mülsen errichtet. Nicht von allen Einwohnern wird der Bau begrüßt.
- 30.04.2017
das Walpurgisfeuer ist die erste Veranstaltung des Heimatvereins auf dem Gelände des Ziegenhofs
- Ab 01.01.2020
vereinigen sich die Kirchgemeinde Zwickau-Auerbach, die Nicolai-Kirchgemeinde und die Pauluskirchgemeinde zur „Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau“
- 23.03.2020
Durch Verordnungen der Bundesländer zur Eindämmung der weltweiten Corona-Pandemie kommt das öffentliche Leben nahezu zum Erliegen, auch in Auerbach müssen alle öffentlichen Veranstaltungen und Feiern abgesagt werden, u. a. Walpurgisfeuer und das Maibaumaufsetzen